Tonhaltepedal und Una-Corda-Pedal, Mahagoni-Furnier
ca. 126 x 244 x 41 cm, ca. 214 kg
Optionen: französisch polierters Mahagonifurnier
Frederic Chopin sagte, dass Pleyels Klavier sein Nonplusultra („es gibt nichts Besseres”) sei. Mit dem Klang dieses Instruments im Gedächtnis, komponierte er die meisten seiner Werke. Liszt beschrieb, wie Chopin am Pleyel-Klavier scheinbar die verlorene Kunst der deutschen Wasserharmonica, neu erschuf – die Hochzeit aus Kristall und Wasser. Paul McNultys Instrument wurde dem Pleyel op. 1555 von 1830 nachgebaut, das jetzt im Museum für Musikinstrumente in Paris steht.